Humor im Beruf, auch wenn es ernst wird, wie geht das?
Bei dieser Fragestellung begleitet uns ein ungewöhnlicher Referent.
Am 21.03.2018 finden im übrigen gleich zwei außergewöhnliche und interessante Veranstaltungen an der Waldschule statt.
- Am Nachmittag wird es originell, spaßig und informativ zugleich, denn Moshe Cohen kommt zu Besuch.
Moshe Cohen unterrichtet Lehrkräfte und Eltern der Waldschule darin, wie man schwierigen Situationen des Alltags mit mehr Leichtigkeit begegnet. (Noch 2 freie Plätze)
Inhalt:
Humor ist eine oftmals unzureichend genutzte Facette menschlichen Ausdrucks. Wir bedienen uns manchmal des Humors, um Spannungen in Konflikten zu lösen, Belastungen zu verringern und um Stress abzubauen. Die humorvollste aller Ausdrucksformen betrifft die nonverbale Kommunikation: Gesten, Blicke, Mimik und auch der Tonfall der Stimme spielen hier eine große Rolle.
Das Seminar ist ein Impuls, die aktive Entdeckung unseres humorvollen Ausdrucks sowie die innere und äußere Wahrnehmung von uns selbst zu fördern. Wir setzen uns damit auseinander, wie wir eine von Humor und Leichtigkeit geprägte Haltung in der beruflichen Praxis effektiv einsetzen können. Mithilfe des Körpertheaters, der Clown Theatertechnik und Achtsamkeit werden die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Ausdruck des improvisatorischen und spontanen Humors verbessern.
Die Teilnehmenden lernen, Humor in schwierige Emotionen wie Angst, Wut oder Frustration einfließen zu lassen und ihre Fähigkeiten zu aktivieren, Probleme, Risiken und Misserfolge anzuerkennen und mit ihnen umzugehen.
Der Referent:
Laut seiner Mutter ist der aus Kalifornien stammende Moshe Cohen ein geborener Clown. Ihm war diese Fähigkeit zunächst nicht bewusst, bis er bemerkte, dass das Publikum während seiner Jonglage immer anfing zu lachen. Noch heute, nach vielen Jahren, Auftritten in zahlreichen Ländern, tausend und mehr Shows, erweitert und entwickelt er seine Komik weiter. Heute widmet er sich die meiste Zeit der Lehre. Gelegentlich tourt er noch mit seinem Programm Mr. YooWho´s Holiday.
Als Lehrer konzentriert sich Moshe auf die menschliche Landschaft des Clowns und entwickelt stärkere Verbindungen zum inneren Witzigen (Funny bone, wie er es nennt) und wie man dies mit anderen teilen kann. Sein einzigartiger Lehransatz umfasst die Integration von Aspekten des Butoh-Tanzes, der Zen-Praxis, des physischen Theaters und die Weisheit seiner Lehrer. M. Cohen ist Gründer von: “Clowns without Borders“ (USA), San Francisco.
Moshe spielt eine Rolle in Doris Dörries neuem Film Grüße aus Fukushima (2016). Es ist seine zweite Zusammenarbeit mit Doris Dörrie, und die erste vor einer Kamera.
Mehr Informationen unter:
http://moshecohen.net
2. Am Vormittag gastieren 10 Direktoren aus Italien an der Schule, die sich über unsere Arbeitsstrukturen vor Ort informieren möchten.
Unsere Gäste haben den weiten Weg aus dem Pustertal (Südtirol) auf sich genommen, um bei uns zunächst im Unterricht zu hospitieren.
Anschließend werden Kinder aus unserer Präsentationsgruppe über Inhalte und Arbeitsprinzipien der Schule referieren.
Herr Masuhr hält danach einen Vortrag über Schulentwicklung und Veränderungsmanagement.